Events Archiv
Dr. sc. ETH Franziska Ullrich, Maschinenbau-Ingenieurin und CEO der Ophthorobotics AG zeigt uns auf, wo in der Medizin schon Roboter im Einsatz sind und erklärt ihren eigenen Roboter welcher künftig eine wichtige Rolle in der Augenheilkunde einnehmen wird.
Sie Entwickelt mit ihrem interdisziplinären und hochkarätig besetzten Team einen Roboter welcher ein Medikament gezielt ins Auge injizieren kann (regelmässige Behandlung der Markula).
Dr. Franziska Ullrich gehört nicht nur der neuen Ingenieur-Generation an, welche bei der digitalen Transformation eine Schlüsselrolle einnimmt – sie ist darüber hinaus eine hochtalentierte und erfolgreiche Unternehmerin:
Das US Magazin „Forbes“ hat Dr. Franziska Ullrich im Jahr 2016 in die Liste der 30 grössten unternehmerischen Jungtalenten ausserhalb den USA aufgenommen.
Datum, Zeit | 23. August 2018 - 18:00 Uhr |
Ende ca. | 19:30 Uhr |
Manchmal entsteht Innovation auch dank einem Blick zurück.
Katharina Bitterli, Bäuerin, hat ihre Milchwirtschaft aufgegebenund sich auf die alte Basler Tradition «Seide» zurückbesonnen.
Wir erleben die Arbeit der Seidenraupe und den gesamten Weg der Entstehung des edlen Gewebes.
Um 15:30 Uhr treffen wir uns an Gartenstrasse beim Aeschenplatz Basel und fahren gemeinsam mit dem Bus zur Seidenraupenzucht im Oberbaselbiet.
Frau Katharina Bitterli führt uns durch ihren Betrieb. Anschliessend geniessen wir einen Apéro auf dem Hof und werden zwischen 19:30 und 20:00 Uhr gemeinsam mit dem Bus zurück nach Basel fahren.
Die Hin- und Rückfahrt mit einem Extrabus und der Apéro auf dem Hof sind in den Teilnahmekosten inbegriffen.
Datum, Zeit | 19. Juli 2018 - 15:30 Uhr |
Ende ca. | 20:00 Uhr |
Marco Karrer, MSc ETH in Maschineningenieurwissenschaften forscht an der ETH Zürich an der Drohne mit «intelligenten Augen».
Drohnen können zum Beispiel in Katastrophengebieten, in der Landwirtschaft oder für Forschungszwecke eingesetzt werden.
Hinter diesem Projekt des «Vision for Robotics Lab» der ETH, welches Robotern das Sehen beibringen will, steht eine noch weitergehende Absicht: Wenn es bei Drohnen gelingt – die ja kaum Platz für Sensoren und Computer haben und zudem erst noch äusserst schnell reagieren müssen – können alle Roboter mit visueller Wahrnehmungsfähigkeiten ausgestattet werden.
Marco Karrer verkörpert den neuen Typus Ingenieur, welcher für die Industrie 4.0 und die Prozesse der digitalen Transformation unabdingbar ist. Diese Ingenieure gehen mit Hard- (Maschinenbau) und Software (IT) gleichermassen virtuos um. Sie entwickeln entsprechende Produkte und Systeme, bei welchen die beiden Bereiche fliessend ineinander übergreifen.
Wir erfahren einiges darüber, wie eine der wohl wichtigsten Berufsgruppen der nächsten Jahrzehnte an ihre Aufgaben herangeht und lernen einen dieser Experten beim Apéro auch gleich noch persönlich kennen.
Datum, Zeit | 22. Juni 2018 - 18:00 Uhr |
Ende ca. | 19:30 Uhr |
… sinnvoll auch für europäische Privatanleger?
Chinas langer Weg zur Weltmacht und seine Stolpersteine. An China-Aktienanlagen führt kein Weg vorbei – aber was gilt es bei diesen zu beachten?
Für viele Privatinvestoren sind Aktienanlagen in China noch weitgehend ein Buch mit sieben Siegeln.
Welche Chancen, aber auch welche Risiken sind damit verbunden?
Datum, Zeit | 29. Mai 2018 - 19:00 Uhr |
Ende ca. | 20:30 Uhr |
Kommende Veranstaltungen
>> Events-Archiv
Mitglieder
Veranstaltungsreihen
Mitgliederportrait
Fink Studios & Co.
Integrierte Kommunikation und
Marketing-Informatik