Events Archiv

Efficiency China Forum Basel

Markus Hermann

Chinas Social Credit System

Mit einem gesellschaftlichen Bonitätssystem will China Bürger und Unternehmen überwachen und ihr Verhalten nach Normen steuern, die von der Regierung definiert und verordnet sind.

In der öffentlichen Debatte wird das System meist nur zur Überwachung von Individuen diskutiert. Parallel dazu bringt Chinas Social Credit System aber tiefgreifende Veränderungen für Unternehmen mit sich. Dabei werden bereits heute alle in China registrierten Unternehmen von den Ratings des Social Credit System bewertet – oft jedoch, ohne zu wissen, ob sie gut oder schlecht abschneiden, welche Detail-Anforderungen sie erfüllen müssen und mit welchen Konsequenzen sie im Falle einer schlechten Bewertung oder eines Blacklisting konfrontiert sind.

Vor diesem Hintergrund erklärt Markus Hermann die Mechanismen des Systems und warum sich gerade auch internationale Unternehmen dringend mit den Ratings des Social Credit System auseinandersetzen sollten.

Die ursprünglich vorgesehene Referentin Mirjam Meissner muss berufsbedingt kurzfristig nach Peking. Aufgrund ihrer Empfehlung hat sich ihr Kollege und ebenfalls China-Experte Markus Hermann spontan bereit erklärt als Referent und Diskussionspartner zu uns nach Basel zu kommen.

Markus Hermann ist Direktor bei der auf China spezialisierten Beratungsfirma Sinolytics in Berlin.

Weitere Informationen finden sie hier: Download Flyer zur Veranstaltung

Datum, Zeit 17. Oktober 2019 - 18:30 Uhr
Ende ca. 20:00 Uhr

Gemeinsam mit Regio Basiliensis

Diplomatie Schweiz – EU

Referat, Gespräch und offene Diskussion
„Sanft siegen – Erfolgreich mit Diplomatie“

Referat
Dr. Gerlinde Manz-Christ, MBA

Dr. Gerlinde Manz-Christ
Gerlinde Manz-Christ stand viele Jahre im diplomatischen Dienst für Österreich und zuletzt als Leiterin der inter­nationalen Kommunikation und Regierungs­sprecherin des Fürstentums Liechtenstein.

Heute lehrt Gerlinde Manz-Christ als Dozentin u. a. an der Universität Innsbruck und an der Diplomatischen Akademie Wien. Eines ihrer Spezialgebiete ist Public Diplomacy, die Öffentlich­keitsarbeit von Staaten im Ausland.

Das Grosse Silberne Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich und der Jordanische Großoffizier des Sternordens sind Zeichen ihrer Anerkennung. 2013 wurde Gerlinde Manz-Christ in die Hall of Fame der Diplomatischen Akademie Wien aufgenommen. Seit 2014 ist sie Ehrenmitglied des OCEANS Netzwerkes der Europäischen Kommission.

Gesprächspartner und Moderation
Roger Thiriet, Medienschaffender

Roger Thiriet

Weitere Informationen finden sie hier: Download Flyer zur Veranstaltung

Datum, Zeit 12. September 2019 - 18:00 Uhr
Ende ca. 19:30 Uhr

Prof. Dr. Ulrike Ehlert

Prof. Dr. Ulrike Ehlert

Am liebsten lebte der Mensch ohne Stress. Denn Stress setzt unter Druck, Stress macht krank. Dachte man lange. Nun finden renommierte Wissenschaftler Belege, dass der tägliche Kick für die Nerven auch guttun kann:

Stress motiviert, macht fit – und sogar glücklich.

Prof. Dr. Ulrike Ehlert leitet das Psychologische Institut der Universität Zürich und ist unser Gast. Sie untersucht seit 25 Jahren die Auswirkungen von Stress auf den menschlichen Körper und erklärt uns den Hintergrund, welcher zu ihrer überraschend anmutenden These führte.

DER SPIEGEL Nr. 30/2018: Puh! Vom Umgang mit Stress:

»Furchtbar langweilig« fände die Psychologieprofessorin Ulrike Ehlert ein stressfernes Leben. »Ohne Stress würden wir krank werden und sterben.« … »Was stressig ist und was nicht, wird von jedem Menschen anders wahrgenommen«, erklärt Ehlert. Nur bezeichneten wir den Stress, der belastet, eben gern als »Stress«. Und den positiven Druck als »Herausforderung« oder »Abenteuer«.

Was Menschen aus wissenschaftlicher Sicht vor dem schädlichen, negativen Stress schützt, erklärt uns Prof. Dr. Ulrike Ehlert am 14. August.

Datum, Zeit 14. August 2019 - 18:00 Uhr
Ende ca. 19:30 Uhr

Leben mit künstlicher Intelligenz

Leonardo da Vinci, *15. April 1452  †2. Mai 1519, ist auch 500 Jahre nach seinem Tod weltbekannt. Als Schöpfer der „Mona Lisa“ und mit weiteren legendären Gemälden, aber auch als Konstrukteur und interdisziplinärer Visionär erlangte da Vinci bereits während der Renaissance grosse Aufmerksamkeit in der Welt der Gelehrten und Künstler.

Die in der Ausstellung Entangled Realities präsentierten Werke dürfen auch als zeitgenössische Form von Leonardo da Vincis Schaffen und Wirken verstanden werden.

Die faszinierenden Werke der Ausstellung zeigen nicht nur auf, wie bereits heute immer mehr Aspekte unseres Lebens von Algorithmen kontrolliert werden, sondern auch, wie algorithmische Netzwerke Welt „sehen“ und auch Welt kreieren. Die künstlerischen Positionen machen die Prozesse des maschinellen Lernens anschaulich und geben Besucher_innen einen Einblick in maschinelle Erkenntnismethoden.

Die Künstler_innen

Zach Blas & Jemima Wyman (USA), James Bridle (GB), Ursula Damm (D), Dries Depoorter (BE), Anna Dumitriu und Alex May (GB), fabric | ch (CH), Holly Herndon und Mat Dryhurst (USA), Mario Klingemann (D), Lauren McCarthy (USA), Trevor Paglen (USA), Anna Ridler und David Pfau (GB), Sebastian Schmieg (D), Jenna Sutela (FI) und weitere

Hek – Haus der elektronischen Künste

Das HeK widmet sich der digitalen Kultur und den neuen Kunstformen des Informationszeitalters. Es ist ein Ort, an dem kreative und kritische Diskurse über die ästhetischen, gesellschaftspolitischen und ökonomischen Auswirkungen von Medientechnologien stattfinden.

Das HeK zeigt zeitgenössische Kunst, die neue Technologien erforscht und gestaltet; es fördert eine ästhetische Praxis, die Informationstechnologien als Medium nutzt, anschaulich macht und aktiv in deren Prozesse eingreift.

Damit stellt sich das HeK den drängenden Fragen zur Kultur des 21. Jahrhunderts und trägt aktiv zu deren Gestaltung bei.

Gegründet 2011, gehört das HeK zu den Pionieren auf dem Dreispitzareal, dem ehemaligen Zollfreilager in Basel/Münchenstein. Im Oktober 2014 bezog das HeK die jetzigen Räumlichkeiten am Freilager-Platz 9. Die Neueröffnung des Hauses fand am 21. November 2014 statt.

Besuch mit dialogischer Führung durch die Ausstellung und Apéro

Datum, Zeit 31. Juli 2019 - 18:00 Uhr
Ende ca. 19:30 Uhr

Kommende Veranstaltungen

Zur Zeit keine.
>> Events-Archiv

Mitgliederportrait

Katz und Maus Katze Maus

Fink Studios & Co.

Integrierte Kommunikation und
Marketing-Informatik

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.